Was macht die Gebirgslärche zu einem ganz besonderen Holz?
Sie ist das schwerste, härteste und dauerhafteste heimische Nadelholz. Die von uns verarbeitete Gebirgslärche wächst auf über 1.000 m Meereshöhe. Durchschnittlich wird diese erst im Alter von 150 Jahren gefällt.
Lärche ist nicht gleich Lärche: unsere Gebirgslärche ist der "Flachland"-Lärche, welche zum Beispiel in Deutschland oder Tschechien wächst, qualitativ deutlich überlegen. Sie reift in den Bergen der Steiermark und Kärntens und ist durch den langsamen Wuchs und hohen Harzanteil extrem witterungsbeständig. Zudem verzieht sich das Lärchenholz nicht so leicht und ist auch ohne chemischen Holzschutz für den Außenbereich optimal geeignet. Dadurch entsteht ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis für unsere Kunden.
Durch einen langsamen Wuchs entstehen feine Jahrringe (Feinjährigkeit), deshalb hat die Gebirgslärche eine deutlich höhere Festigkeit. Ein einzigartiges Aussehen garantiert die wunderschöne rotbraune Farbe und die auffallende Textur - unbehandelt erhält die Lärchenfassade mit den Jahren einen edlen, silbergrauen Farbton.
Die europäische Lärche (lat. Bez.: larix decidua) ist vorwiegend in den Gebirgen Mitteleuropas anzutreffen, da im rauen Klima die Lärche bestens gedeiht und auch eine hochwertige Holzqualität liefert.
Unter Wasser ist Lärchenholz sehr dauerhaft und mit Eichenholz vergleichbar.
Holz wächst laufend nach und ist der einzige Baustoff, der sich nachhaltig positiv auf unser Klima auswirkt.
Lärchen sind die einzigen Nadelbäume, die im Winter ihre Nadeln abwerfen und im Frühjahr neue Büschel hellgrüner Nadeln bilden.
Wir von Jannach Lärchenholz handeln nachhaltig und sind bestrebt, die Anliefer-Transportwege zu optimieren. Aus diesem Grunde beziehen wir unser Rundholz im Umkreis von 70km.
Die Lärche ist der Baum des Gebirges. Temperaturen von – 40° C können ihr ebenso wenig anhaben wie hochsommerliche Hitze und Trockenperioden.
Die europäische Lärche liefert sehr wertvolles, rötliches Bau- und Möbelholz.
Wir achten auf ökologisches Handeln, indem wir auf chemische Zusatzstoffe verzichten und den gesunden Nährboden der Steiermark fördern und schützen.
Unsere Lärchen wachsen in Mischwäldern mit langen Regenerationsperioden, was für ein natürliches Gleichgewicht sorgt und sich in der Qualität zeigt.
Lärchenholz ist sehr inhaltsstoffreich, im Kern überwiegend rötlich braun, im Splintbereich gelblich.
Es ist sehr fest, dauerhaft, zäh, harzreich, wertvoll, trocknet schnell, schwindet nur mäßig, ist gut bearbeitbar und relativ unempfindlich gegenüber Pilzbefall.
Lärchenholz ist auch ohne chemischen Holzschutz im Freien dauerhaft haltbar.
Direkter Bodenkontakt sollte jedoch vermieden werden. Grundsätzlich kann man Lärche aufgrund des hohen Inhaltsstoffgehaltes unbehandelt lassen. Sollte der witterungsbedingte "Grauton" nicht gewünscht sein, so können für den Anstrich z.B. ökologische, auf Wasser basierende Farben – je nach Wunsch – verwendet werden.
Viele alte und schöne Gebäude sind mit Lärchenschindeln gedeckt.
Diese Dächer erreichen eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren.
Diese Festigkeit und Elastizitätseigenschaften machen die Lärche zu dem Bau- und Konstruktionsholz der Zukunft!
Sie findet Verwendung als Bauholz, für Türen, Fenster, Terrassenbeläge, Dachbretter, Fußböden und ganz besonders für Außenverschalungen. Die Harzigkeit des Holzes garantiert eine besonders lange Lebensdauer.
Auch im Brücken- und Schiffsbau findet die Lärche Einsatz!
Lärchenholz ist sehr beständig gegen Chemikalien und korrosive Klimabedingungen. Es wird daher auch zum Bau von Salzlagerhallen, Thermengebäuden und für Gerbereibottiche eingesetzt.
Sägewerk:
Jannach Ges.m.b.H
Thalheimerstraße 27
A-8754 Thalheim
Tel: +43 (0) 3579 2382
Fax: +43 (0) 3579 2252
E-mail: are-info-xya34[at]ddks-jannach.com
Hobelwerk:
Jannach Lärchenholz GmbH
Thalheimerstraße 53
A-8754 Thalheim
Tel: +43 (0) 3579 20555-0
Fax: +43 (0) 3579 20555-55
E-mail: are-office-xya34[at]ddks-jannach.com